2/2014 Lektion 02

Aus SabbatschulWiki
Version vom 11. April 2014, 09:19 Uhr von Hubert Kazmierczak (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Woche: Christus und das Gesetz des Moses

Ziel

Jesus zu sehen in seinem Leben in und mit dem mosaischen Gesetz und daraus Prinzipien für die Nachfolge zu erkennen.

Gliederung

  1. Beschneidung und Weihe des Erstgeborenen - Sonntag
  2. Jüdische Feste - Montag
  3. Der junge Jesus im Tempel - Dienstag
  4. Die Tempelsteuer - Mittwoch
  5. Das Gesetz Moses aufrechterhalten - Donnerstag

Startfragen

  • „Hauptsache praktisch!“ Welche positiven und negativen Seiten hat diese Einstellung (Pragmatismus)? Wann oder wo ist sie angebracht, wann oder wo nicht?
  • War Jesus ein Revolutionär des Judentums? Wo ja, wo nicht?

Schlussgedanke

In Christus bekommen alle Lehren, Feste und Riten einen tieferen Sinn – aber nicht nur für unseren Verstand, sondern auch für unser Leben als Jünger des Herrn.


Tage

Sonntag: Beschneidung und Weihe des Erstgeborenen

Tagesthema: Der Urheber eines wichtigen Bundeszeichens unterwirft sich dem Ritual

Fragen zum Thema

  • Warum musste der sündlose Gottessohn beschnitten werden?
  • Welche Parallelen sind dir bekannt, wo Jesus Vergleichbares geschehen ließ?
    • Welche Prinzipien für christliches Handeln lassen sich daraus erkennen und wie willst du diese in deinem Leben umsetzen?

Lukas 2,21-24; 2.Mose 13,2.12

Fragen zum Text

  • Warum musste Jesus genau nach acht Tagen beschnitten werden?
  • Warum hatten die Eltern nicht freie Wahl des Zeitpunkts nach dem Motto: Inhalt, nicht Form?

Fragen zur Anwendung

  • Die Eltern von Jesus nahmen es genau mit dem Gesetz, obwohl mann man auch zu ihrer Zeit einen eher angepassten und unverbindlichen jüdischen Lebensstil wählen konnte. (z. B. Sadduzäer).
    • Wie würden ein Josef und eine Maria heute leben und sich verhalten?
    • Wie würde man sie in einer Adventgemeinde erkennen?
  • Während bei uns Kinder in der Gemeinde geweiht werden, praktizieren wir die Beschneidung nicht.
    • Was könnten wir dennoch vom Beschneidungsritus für das Thema Erziehung und Erlösung bei Kindern lernen?

Montag: Jüdische Feste

Tagesthema: Feste als fröhliches Denkmal und sozialer Austausch

Fragen zum Thema

  • Wozu sollte das Volk Gottes Feste feiern?

Johannes 5,1; Lukas 2,41.42

Fragen zum Text

  • Was zeigen die Texte über die Bedeutung der jüdischen Feiertage für die Familie, in der Jesus aufwuchs?

Fragen zur Anwendung

  • In der Adventgemeinde werden außer dem Sabbat keine Festtage verbindlich gemacht.
    • Gibt es daher zu wenig Feste in der Gemeinde?
  • Was können wir aus den alttestamentlichen Festen über das Feiern lernen?
    • Wie kann ein Fest aussehen, das Gott gefällt?
    • Welche Prinzipien könnten echte Freude an Gott und aneinander fördern?
  • An welchen Festen würde Jesus heute teilnehmen, an welchen nicht?

Dienstag: Der junge Jesus im Tempel

Tagesthema: Jesus als wissbegieriger Schüler

Fragen zum Thema

  • Woher hatte der 12-jährige Jesus solch ein Interesse und solche Freude am Wort Gottes?
  • Wie hatte er sein großes Verständnis über geistliche Dinge erlangt?

Lukas 2,41-52

Fragen zum Text

  • Warum „muss Jesus in dem sein, was seines Vaters ist“ (Vers 49)?
  • Wie können wir unsere Kapellen zu einem Ort machen, in dem wir Gott begegnen?
  • Was zeigt der Vers 46 („wie er zuhörte und sie befragte“) über Jesu Einstellung zum Lernen?
  • Welche Charaktereigenschaften Jesu sind zu erkennen?

Fragen zur Anwendung

  • Wie kommt ein Schüler vom Zuhören zum Fragen?
  • Wie können wir uns motivieren, Gottes Wort Wort tiefer erforschen zu müssen?
    • Wie könnte diese Motivation eine dauerhafte Erfahrung werden?
  • Wie könnten wir in unseren Kindern diese Freude am Wort wecken?
  • Jesus hatte sein praktisches und geistliches Wissen zuhause gelernt und später durch eigenes Studium im Wort Gottes und in der Natur erweitert. Hier sehen wir, wie er eifrig die Gelegenheit wahrnimmt, von Schriftgelehrten im Tempel zu lernen.
    • Was können wir daraus über die Rolle der Eltern und der Gemeinde (Prediger, Sabbatschule) in der geistlichen Erziehung von Kindern lernen?
    • Wie könnte eine ausgewogene Arbeits- und Verantwortungsverteilung zwischen Eltern und Gemeinde aussehen?

Mittwoch: Die Tempelsteuer

Tagesthema: Wie der Gottessohn mit unrechter Steuer umging

Fragen zum Thema

  • Warum gab es eine festgelegte Tempelsteuer?
    • Weshalb ließ man den Menschen nicht mehr Freiraum und ermugtigte sie zu freiwilligen Gaben?

Matthäus 17,24-27

Fragen zum Text

  • Warum ist Jesus hier so zurückhaltend in seinem Zeugnis von seiner Gottessohnschaft?
    • (An anderer Stelle ist Jesus handelt Jesus anders; In Johannes 6 verkündigt Jesus eine Botschaft von „Fleisch essen und Blut trinken“ und verliert auf einmal den Großteil seiner Jünger.
  • Warum bezahlt Jesus für Petrus die Steuer?
  • Ist es ungerecht gegenüber den anderen Jüngern?

Fragen zur Anwendung

  • Über Steuern und Abgaben kann man sich trefflich aufregen. Was können wir von Jesus in dieser Hinsicht lernen?

Donnerstag: Das Gesetz Moses aufrechterhalten

Tagesthema: Jesus rückt das Gesetz ins rechte Licht

Fragen zum Thema

  • Wann könnte ich, obwohl ich gegenüber den Geboten Gottes treu sein will, großes Unrecht begehen?

Johannes 8,3-11

Fragen zum Text

  • Was schrieb Jesus auf die Erde? (Jeremia 17,9-13)
  • War es nicht ein großes Risiko, den aufzufordern, der ohne Sünde sei, den ersten Stein zu werfen? Viele Pharisäer hielten sich doch für ziemlich sündlos.
  • Hat Jesus mit seiner Haltung Sünde für straffrei erklärt?
  • Welche Erfahrungen fehlten den Schriftgelehrten und Pharisäern zu einer gerechten Urteilsfindung?
    • Wie kann uns dazu der Text in Matthäus 7,1-5 helfen?
      • Balken erkennen = Buße über eigene Sünde
      • Balken herausziehen = Sünde bekennen und überwinden durch Gottes Vergebung und Befreiung
      • Splitter beim anderen herausziehen = Klares Auge und behutsame, liebevolle Hand in der korrigierenden Seelsorge durch Erfahrung der eigenen Schwachheit und der gnädigen Liebe Gottes

Matthäus 19,3-9

  • Was zeigt Matthäus 19,8 über die Entwicklung des Gesetzes?
    • Was war am Anfang?
      • Was macht Gesetze überhaupt nötig?

Fragen zur Anwendung

  • Was empfindest du, wenn ein Mitglied deiner Gemeinde eine große Sünde begeht?
    • Wie verhältst du dich, wenn ein Mitglied deiner Gemeinde eine große Sünde begeht?
  • Wie kannst du vermeiden, an den zwei Augenkrankheiten zu leiden: Blinde Härte oder blinde Sentimentalität?
  • Was denkst du über das Prinzip: Ich will mir das Beste vornehmen und will mir nicht das gerade noch Erlaubte gönnen?